Auf einen Blick
Gusstechnologe/in EFZ Fachrichtung Giessereimodellbau machen Formen und stellen Werkzeuge, Kunststoffteile, Prototypen, Anschauungsmodelle für Design und Technik, Giessereimodelle u.a. her. Grundlage für die Fertigung bilden vom Kunden angelieferte Daten, Werkstattzeichnungen, Skizzen und Entwürfe. Formenbauer/innen konstruieren Werkstücke unter Einsatz eines CAD-Systems. Für die Fertigung setzen sie modernste Technologien ein, wie CNC-gesteuerte Fräsmaschinen.
Informationen zur Ausbildung

Dauer
4 Jahre

Berufsschule
1-2 Tage

Begleitende Berufsmaturität
möglich

Verschiedene Fachrichtungen
Anforderungen

Sekundarstufe A oder B

Handwerkliches Geschick

Ein Flair für Technik

Gutes Vorstellungsvermögen

Zeichnerische Begabung

Analytisches Denken

Genaue Arbeitsweise

Teamfähigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit Guss geht es noch höher und weiter.
Nach der Berufsausbildung in einem Giessereiberuf stehen dir verschie- denste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf höherer Stufe offen:
- Fachlehrgänge zur Weiterbildung
- Industriemeister Fachrichtung Giesserei*
- Giesserei-Techniker (Höhere Fachschule)*
- Giesserei-Ingenieur (Fachhochschule, Universität)*
- Diplomlehrgang CAS in Giessereitechnik
*werden in Deutschland angeboten
CAS Giessereitechnik
Die Weiterbildung für das Giessereikader Speziell für Absolventen eines giesserei-technischen Berufes mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung wird in der Schweiz eine Weiterbildung auf Hochschulstufe angeboten.
Durch den berufsbegleitenden Besuch des CAS Giessereitechnik eignen sich Fachleute in zwei Semestern die nötigen Kompetenzen in Technik und Betriebs- wirtschaft für das zukünftige Giessereikader an.
Das CAS Giessereitechnik wird von der FHNW, Hochschule für Technik, gemeinsam mit dem Giessereiverband der Schweiz angeboten.
www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/cas-giessereitechnik