Auf einen Blick
Gusstechnologen/innen stellen aus Metall-Legierungen Gussteile her.
Sie planen, überwachen und optimieren die Produktion, führen Giessversuche durch und kümmern sich um die Qualitätssicherung. Sie verarbeiten diverse Stahl-, Eisen-, Schwer und Leichtmetall- Legierungen. Sie kennen die Herstellungsverfahren und können die Produktion entsprechend planen, überwachen und optimieren. Auf der Karriereleiter warten auf die Gusstechnologen/innen Führungspositionen im Engineering.
Informationen zur Ausbildung

Dauer
4 Jahre

Berufsschule
1-2 Tage

Begleitende Berufsmaturität
möglich

Verschiedene Fachrichtungen
- Giessereimodellbau
- Dauerformer
- Verlorene Formen
Anforderungen

Sekundarstufe A oder B

Handwerkliches Geschick

Ein Flair für Technik

Genaue Arbeitsweise

Teamfähigkeit

Verantwortungsbewusstsein

Gutes Vorstellungsvermögen

Logisches Denken
Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit Guss geht es noch höher und weiter.
Nach der Berufsausbildung in einem Giessereiberuf stehen dir verschie- denste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf höherer Stufe offen:
- Fachlehrgänge zur Weiterbildung
- Industriemeister Fachrichtung Giesserei*
- Giesserei-Techniker (Höhere Fachschule)*
- Giesserei-Ingenieur (Fachhochschule, Universität)*
- Diplomlehrgang CAS in Giessereitechnik
*werden in Deutschland angeboten
CAS Giessereitechnik
Die Weiterbildung für das Giessereikader Speziell für Absolventen eines giesserei-technischen Berufes mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung wird in der Schweiz eine Weiterbildung auf Hochschulstufe angeboten.
Durch den berufsbegleitenden Besuch des CAS Giessereitechnik eignen sich Fachleute in zwei Semestern die nötigen Kompetenzen in Technik und Betriebs- wirtschaft für das zukünftige Giessereikader an.
Das CAS Giessereitechnik wird von der FHNW, Hochschule für Technik, gemeinsam mit dem Giessereiverband der Schweiz angeboten.
www.fhnw.ch/de/weiterbildung/technik/cas-giessereitechnik